Stefan Spiegel
2003-11-14 16:59:07 UTC
Hi alle,
Ich lerne gerade auf die Prüfung nächsten Freitag und bin nun auf ein
Problem gestoßen:
Das Beispiel 2 im Prüfungsordner vom 6.Dezember 2002.
Bei der Gouraud-Schattierung muß man ja die Helligkeit in den Eckpunkten des
Polygons ausrechnen und dann
interpolieren.
Nun ist hier ein Normalvektor angegeben, der mir bei der Berechnung der
Helligkeit einen negativen Wert für die
Helligkeit erzeugt. Was mache ich da falsch bzw. welchen Wert muss ich da
nehmen - 0 oder den negativen Wert??
Es handelt sich um folgenden Eckpunkt-Normalvektor: (2, -17, -3)
Zuerst bringe ich ihn auf die Länge 1 und dann wird er mit dem
Richtungsvektor vom Licht (0, 0, 1) multipliziert - genau da
gibt es mir den negativen Wert!
Hat jemand eine Idee was man da machen muss????
mfg
Stefan
PS: Wenn jemand auch auf die Prüfung lernt und Ergebnisse der POs von der
Homepage zum Vergleichen hat, können wir uns
gerne mal zusammensetzen.
Ich lerne gerade auf die Prüfung nächsten Freitag und bin nun auf ein
Problem gestoßen:
Das Beispiel 2 im Prüfungsordner vom 6.Dezember 2002.
Bei der Gouraud-Schattierung muß man ja die Helligkeit in den Eckpunkten des
Polygons ausrechnen und dann
interpolieren.
Nun ist hier ein Normalvektor angegeben, der mir bei der Berechnung der
Helligkeit einen negativen Wert für die
Helligkeit erzeugt. Was mache ich da falsch bzw. welchen Wert muss ich da
nehmen - 0 oder den negativen Wert??
Es handelt sich um folgenden Eckpunkt-Normalvektor: (2, -17, -3)
Zuerst bringe ich ihn auf die Länge 1 und dann wird er mit dem
Richtungsvektor vom Licht (0, 0, 1) multipliziert - genau da
gibt es mir den negativen Wert!
Hat jemand eine Idee was man da machen muss????
mfg
Stefan
PS: Wenn jemand auch auf die Prüfung lernt und Ergebnisse der POs von der
Homepage zum Vergleichen hat, können wir uns
gerne mal zusammensetzen.